top of page
_MG_7418.jpg
Veranstaltungstipps

Mittwoch - 29. Januar um 18.15 Uhr, Archiv für Zeitgeschichte, Hirschengraben 62, 8001 Zürich - Child Survivors in der Schweiz - Erkrankt im Exil. Schweizer Umgang mit psychischen Problemen jüdischer Flüchtender (1933-1945).» Vortrag der Historikerin Sophie Küsterling zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

Samstag - 01.Februar  um 20 Uhr, Figuren Theater Herisau - Helgas Reise nach Riga

Donnerstag - 06.Februar um 19 Uhr, Buchvernissage mit Zeitzeugengespräch und musikalischer Umrahmung, anschliessend Apéro, Aula Hochschulgebäude Hadwig, St. Gallen - «Wir machen einen grossen Schritt ins Leben».
Die aus dem Ghetto Theresienstadt Befreiten in der Schweiz:
Lebenswege und Erinnerungen

Dienstag - 18.Februar  um 19 Uhr, Gesellschaft Schweiz-Israel, Migros Klubschule SG, "Der Nahe Osten im Umbruch - was heisst das für die Aussenpolitik der Schweiz"  - Referent Ständerat Beni Würth

Freitag - 02.Mai um 19.30 Uhr, Kunsthalle Appenzell, Ziegeleistrasse 14 - Musik aus der Diaspora, Max Eisingers TACHELES

Regelmässige interessante Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auch im

- Jüdischen Museum Hohenems

- Jüdischen Museum Basel

Bibliothek

Die Gemeinde unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Büchern und Nachschlagewerken zur freien Benutzung durch die Mitglieder.

Aktueller Buchtipp:

Benoit Torberg - Die Milch der Löwin
 

Literaturempfehlungen über unsere Gemeinde:

  • Wandel und Beständigkeit - Jüdische Gemeinde St. Gallen 1863-2013

  • Sabine Schreiber , Hirschfeld, Strauss, Malinsky - Jüdisches Leben in St. Gallen 1803 bis 1953

  • Ron Epstein-Mil, Die Synagogen der Schweiz

  • Erinnerungen an Rabbiner Hermann I. Schmelzer in St. Gallen 1968-2020

  • Lothar Rothschild, Im Strom der Zeit - 100 Jahre Israelitische Gemeinde St. Gallen 1863-1963

  • Hermann I. Schmelzer, Zeugnis und Perspektive - Die Israelitische Gemeinde St. Gallen in den Jahren 1963-1988

  • Roland Kley: Der Rabbiner Hermann I. Schmelzerund die jüdische Gemeinde St. Gallen, 1968–2012

Stadt St. Gallen

St. Gallen ist als lebenswerte, weltoffene und innovative Universitätsstadt das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum der Ostschweiz. Die kurzen Wege, die kompakte Stadt und die Nähe zur umliegenden Natur vom Säntis bis zum Bodensee bilden die Grundlage für die sehr hohe Lebensqualität. Am besten lässt man sich durch das malerische UNESCO-Kulturerbe der Altstadt und das reiche historische Erbe treiben, um die Essenz von St. Gallen persönlich zu erleben.

Die JGSG gratuliert dem Jüdischen Museum in Hohenems AT ganz herzlich zur gewonnen Auszeichnung:

bottom of page